Der Inhalt ist von einem großen beigen Zweig mit grünen Blättern dran eingerahmt

Worin ist Qonto gut? Und worin nicht?

Funktionsumfang

Rundum-Banking mit Team- & Buchhaltungstools.

Qonto bietet Geschäftskonten mit Sub-IBANs, Multi-Karten-Management, Teamrollen, Limits, automatischer Belegerkennung und Integration mit über 14.000 Buchhaltungs-Tools – sehr gut für moderne Unternehmen.

9 / 10 Cashews
Nutzererfahrung

Sehr intuitive, mobile First Oberfläche.

Klares, benutzerfreundliches Dashboard mit Echtzeit-Benachrichtigungen, rollenbasiertem Zugang und einfacher Teamverwaltung. Die Kontoeröffnung dauert oft nur wenige Minuten.

9 / 10 Cashews
Preis-Leistung

Gute Leistung für KMU, aber höher bepreist.

Für Solo-Selbstständige ist der Basis-Tarif günstig, für Teams und KMU steigt der Preis – allerdings mit umfangreichen Team- und Buchhaltungsfunktionen, die den Aufpreis rechtfertigen.

8 / 10 Cashews
Integrationsfähigkeit

Über 14.000 Integrationen möglich.

Qonto bietet API-Zugang und zahlreiche Integrationen zu DATEV, Slack, Zapier, PayFit und weiteren Tools – ideal für automatisierte Finanzprozesse.

9 / 10 Cashews
Datenschutz / Sicherheit

DSGVO-konform, EU-Hosting & Banklizenz.

Lizenziert als Zahlungsinstitut in der EU, mit DSGVO-konformem Hosting, Zwei-Faktor-Authentifizierung und PSD2-Schnittstellen.

9 / 10 Cashews
Support

Support 7 Tage/Woche, schnell und hilfsbereit.

Live-Chat und E-Mail-Support sind 7 Tage/Woche verfügbar, Business- und Enterprise-Kunden erhalten priorisierte Betreuung und einen persönlichen Account Manager.

8 / 10 Cashews
Skalierbarkeit

Skaliert für Solo, Teams & Enterprise.

Von Solo-Selbstständigen bis zu größeren KMU nutzbar – mit wachsender Anzahl an Karten, Unterkonten und Benutzerrollen.

8 / 10 Cashews
Weiterentwicklung

Regelmäßige Updates & neue Integrationen.

Qonto erweitert kontinuierlich Integrationen und verbessert die Automatisierung – neue Features wie Spend-Analytics und erweiterte Rollenverwaltung wurden zuletzt ausgerollt.

8 / 10 Cashews

Wir setzen KI ein, um diese Bewertungen objektiv und aktuell zu halten. Mehr dazu hier.

Fazit der Bewertung von Qonto

Qonto ist eine der führenden Business-Banking-Plattformen in Europa – ideal für Selbstständige und KMU, die Banking, Ausgabenmanagement und Buchhaltung in einer intuitiven Lösung vereinen wollen.

Ein großer Ast umschlungen von grünen Pflanzen verläuft von ganz links nach ganz rechts

Schaue Dir die Website von Qonto an

Ein geschwungener und blättriger Ast ragt über den ganzen Bildschirm

Qonto Alternativen im Vergleich

Qonto

  • Premium-Geschäftskonto mit mehreren Karten & Unterkonten
  • Rechnungsmanagement & DATEV-Integration
  • Team-Rollen & Freigabe-Workflows
  • Schneller Support & internationale Zahlungen
  • Höhere Kosten bei vielen Transaktionen


8,7 / 10 Cashews

Finom

  • Smartes Business-Banking mit Cashback & Rechnungs-Tool
  • Automatische Steuerreports & Belegscanner
  • Virtuelle & physische Karten mit Unterkonten
  • EU-weites Banking mit Fokus auf Freelancer & KMU
  • Support teils nur auf Englisch


8,8 / 10 Cashews

FYRST

  • Kostenloses Basiskonto für Freelancer & Gründer
  • Teil der Deutschen Bank – klassische Bankservices
  • DATEV-Export & einfache Buchhaltungsschnittstelle
  • Optionale Kredite & Dispo möglich
  • Weniger modern & kaum Automatisierungen


7,4 / 10 Cashews

Kontist

  • Automatische Steuerberechnung & Rücklagen
  • Integrierte Buchhaltung & DATEV-Export
  • Unterkonten & Belegscanner
  • Fokus auf Freelancer & Solo-Selbstständige
  • Transaktionslimits im Free-Plan


8,5 / 10 Cashews

N26

  • Mobiles Geschäftskonto mit Spaces zur Budgetplanung
  • Schnelle Kontoeröffnung & moderne App
  • Karten & Versicherungen je nach Plan
  • Ideal für internationale Zahlungen
  • Weniger Business-spezifische Funktionen


8,0 / 10 Cashews

Fazit des Vergleichs - Qonto vs Finom vs FYRST vs Kontist vs N26

Qonto : setzt auf Premium-Business-Banking mit klarer Struktur, Rollenmodellen und starker Buchhaltungsintegration – sehr gut für wachsende Start-ups und KMU.

Finom : kombiniert modernes Online-Banking mit Buchhaltungsfunktionen und Cashback – besonders attraktiv für digital orientierte Freelancer und kleine Unternehmen.

FYRST : bietet ein günstiges und sicheres Geschäftskonto mit Bankservices – okay für Gründer und Selbstständige, die ein klassisches, stabiles Konto suchen.

Kontist : verbindet Geschäftskonto und Steuerautomatisierung – gut für Freelancer, die Steuerlast und Buchhaltung mobil im Griff haben wollen.

N26 : punktet mit schneller Kontoeröffnung, moderner App und Reisefunktionen – eher ein flexibles Allround-Konto als ein spezialisiertes Business-Banking-Tool.

Ein beblätterter Ast schwingt vom linken Bildschirmrand zum rechten

Für wen ist Qonto geeignet?

Qonto eignet sich für Solo-Selbstständige, Start-ups und wachsende KMU, die ihre Finanzprozesse digitalisieren und ein zentrales Tool für Banking, Ausgabenmanagement und Buchhaltung suchen. Besonders sinnvoll ist es für Teams mit mehreren Karten und klaren Rollenstrukturen.

Was kann Qonto genau?

Mit Qonto lassen sich Geschäftskonten mit deutscher IBAN führen, Unterkonten für Projekte oder Teams anlegen, virtuelle und physische Karten verwalten sowie Ausgaben automatisiert kategorisieren und Belege erfassen. Die Plattform integriert sich nahtlos in gängige Buchhaltungs- und HR-Tools und bietet Rollen- und Rechteverwaltung.

Was macht Qonto besonders gut?

Besonders stark ist Qonto bei der Team- und Rollenverwaltung: Admins können Limits setzen, Zahlungen freigeben oder Karten zuweisen. Die Unterkonten mit eigener IBAN erleichtern Projekt- oder Mandantenabrechnungen. Dank zahlreicher Integrationen und API ist Qonto ein echter Produktivitäts-Booster für Unternehmen.

Ein Ast mit grünen Blättern dran reicht von der einen Bildschirmseite zur anderen

Preisgestaltung von Qonto

9 € / Monat

Darin enthalten:

  • Basic-Plan für Solo-Selbstständige
  • 1 IBAN-Geschäftskonto
  • 1 physische Mastercard + 5 virtuelle Karten
  • 30 SEPA-Überweisungen oder Lastschriften
  • Kunden- & Lieferantenrechnungen
19 € / Monat

Alles des vorherigen Paketes +

  • Smart-Plan für kleine Teams
  • 1 IBAN + 1 Unterkonto
  • 1 physische Mastercard + 50 virtuelle Karten
  • 60 SEPA-Transaktionen
  • Automatische Belegerkennung & Buchhaltungsintegration
39 € / Monat

Alles des vorherigen Paketes +

  • Premium-Plan für KMU
  • 1 IBAN + 4 Unterkonten
  • 1 physische Mastercard + 50 virtuelle Karten
  • 100 SEPA-Transaktionen
  • Priorisierter Support
49 € / Monat

Alles des vorherigen Paketes +

  • Essential: für Teams mit höherem Bedarf
  • 2 physische Mastercards + 50 virtuelle Karten
  • 150 SEPA-Transaktionen
  • Unbegrenzte Teammitglieder & Buchhalterzugriff
  • Spend-Management & Cashflow-Tools
99 € / Monat

Alles des vorherigen Paketes +

  • Business-Plan für KMU mit großem Zahlungsvolumen
  • 10 physische Mastercards + 50 virtuelle Karten
  • 500 SEPA-Transaktionen
  • Erweiterte Rollen & Freigabeprozesse
  • Account Manager & Prioritäts-Support
199 € / Monat

Alles des vorherigen Paketes +

  • Enterprise-Plan
  • 30 physische Mastercards + 50 virtuelle Karten
  • 1.000 SEPA-Transaktionen
  • Individuelle SLAs & Enterprise-Support
  • Umfangreiche API & erweiterte Compliance-Optionen

Stand: 15.07.2025, Quelle: https://qonto.com/de/pricing

  • 14 Tage kostenlos testen – keine Kreditkarte erforderlich
  • Jährliche Zahlung spart bis zu 20 %
  • Unterkonten mit eigener IBAN ab dem Smart-Plan
  • SEPA-Zusatztransaktionen: 0,25 € pro Vorgang über dem Planlimit
  • SWIFT-Empfangsgebühr: 5 € pro eingehende Überweisung
  • Virtuelle Karten mit individuellen Limits (bis zu 200.000 € monatlich)
  • Dedizierter Account Manager ab Business-Plan
Ein dicker Zweig verläuft quer über den Bidschirm

Mach Dir Dein eigenes Bild von Qonto

Ergänzende Infos zu Qonto:

  • 2016 in Frankreich gegründet, über 400.000 Kunden europaweit
  • Qonto ist lizenziertes Zahlungsinstitut nach EU-Recht
  • Hauptsitz in Paris, deutsche Niederlassung in Berlin

Qonto Social Links:

145k Follower

7k Follower

38k Follower